in Ninja-Plastik-Bunker
25.11.2007 22:08
von
Gelöschtes Mitglied
Hallo, was an Nachrüstverkleidungsteilen konntet ihr an Maschinen (Typ?) mit Baujahr 02 oder jünger vom TÜV eingetragen bekommen und was war deren Bedingung? Gruß Erwin
in Ninja-Plastik-Bunker
26.11.2007 12:32
von
Trainingsfrei
• Ninja-Fetischist | 1.114 Beiträge | 1114 Punkte
Muss ich Steini recht geben, die Teile aus dem Zubehör trägt kein Mensch ein. Außer vielleicht... ...Leute die übervorsichtig sind oder zuviel Geld haben.
Anders sieht das aus wenn du nur eine Lenkerverkleidung fahren möchtest. Da wirst du um einen Fahrversuch nicht rumkommen, soll € 300,- kosten.
in Ninja-Plastik-Bunker
26.11.2007 14:38
von
Gelöschtes Mitglied
Hallo, wir reden hier doch von Glasfaser- bzw. Kohlefasernachrüstverkleidungen, die zB. Sebimoto anbietet. Um die Eintragen zu lassen, was man auch muß, braucht es neben einem Materialgutachten auch ein Fahrversuch, ob man damit nicht bei 280 km/h abhebt. Anscheinend bin ich der einzige, der sich so ein Teil hat eintragen lassen, was formal bei Bj. jünger 02 gar nicht mehr so ohne weiteres geht. Nun denn, viel Spaß mit diesen Teilen. Gruß Erwin
in Ninja-Plastik-Bunker
26.11.2007 17:31
von
Gelöschtes Mitglied
Poser, ich habe die Nachrüstverkleidung drauf, weil meine 9er mal ein Superstock-Rennmotorrad war und auf Straße zurückgebaut wurde. Die Orginalverkleidung und Sitzbank existierten nicht mehr und die zu kaufen, das ist teuer. Gruß Erwin
in Ninja-Plastik-Bunker
26.11.2007 19:06
von
X-RaceR
• Mini-Flitzer | 42 Beiträge | 42 Punkte
frag mal bei sebimoto nach ob die ein materialgutachten mitschicken können
hab mal in einem forum gelesen das dort wer eines auf anfrage bekommen hat (glaube jedenfalls das seine verkleidung von sebi war), das problem stellen dann weiters aber die prüfer da die das zeug auch genehmigen müssn trotz gutachten
zuletzt bearbeitet 26.11.2007 19:08 |
nach oben springen
in Ninja-Plastik-Bunker
27.11.2007 12:08
von
Gelöschtes Mitglied
Hallo, nach langem Hin und Herr hatte mir Sebimoto ein Splittergutachten zugesandt und dann mußte ich die Hürde TÜV-Prüfer nehmen. Das ging aber nur, weil ich die Verkleidung als Einzelstück hab eintragen lassen. Gruß Erwin
in Ninja-Plastik-Bunker
27.11.2007 14:38
von
Gelöschtes Mitglied
Hallo, so um die 130 Euro herum, glaube ich mich zu erinnern. Der Clou aber war, das der Fahrversuch durch den TÜV-Ingenieur abgelehnt wurde und ich mich damit behelfen konnte, das ich eine Videokamera auf den Tank schnallte und selber die Höchstgeschwindigkeit ausfuhr. Das ganze habe ich auf eine VHS überspielt und ihm gegeben. Er war damit einverstanden - ich auch. Somit entfielen die Kosten für eine Ingenieursstunde auf der Karre. Gruß Erwin
Da der Speicher für Bilder nur 100MB beträgt und Eure Fotos ja immer min. 25x
Megapixel haben müssen, bitte ich euch die Bilder hier extern hochzuladen.
Dazu bitte das Bild auswählen, hochladen und entsprechenden Link ins
Forum einfügen.