![]() |
|
RE: Reserveleuchte Marke Eigenbau
in Ninja's oder Watt Ihr Volt 03.09.2007 12:44von pragmatiker • "Wok Meister" | 16.186 Beiträge | 16186 Punkte

RE: Reserveleuchte Marke Eigenbau
in Ninja's oder Watt Ihr Volt 03.09.2007 13:08von CetinTek • Laufstall-Racer | 18 Beiträge | 18 Punkte
Also gut.
1. Man besorgt sich erstmal einen Tankgeber (Kein Schwimmer, sondern einen Sensor), es muss nicht unbedingt
von einer Kawa sein, es kann auch von einer Suzuki sein. Hier mal ein Link, wie der Sensor aussieht.
Habe mal ein Bild vom Sensor angehängt. Dieser Sensor ist ein Heißleiter, wenn also ein Lämpchen (3Watt)
angeschlossen ist, fließt ja ein bestimmter Strom, dieser Strom erhitzt den Sensor und dieser ändert seinen
Widerstand, der Widerstand wird geringer, also fließt noch mehr Strom und die Leuchte geht an, sprich der
Sensor ist nicht mehr im Benzin eingetaucht. Wenn der Sensor aber im Benzin ist, wird der Sensor vom Benzin
gekühlt und der Widerstand wird nicht kleiner und die Lampe bleibt aus. Das mal zur Funktion.
2. Der Sensor sicht am Ende des Stabs (siehe Bild), diesen kann man ablöten.
3. Nun wird der Tank ausgebaut, damit man den Benzinhahn ausbauen kann. Am Benzinhahn befinden sich
zwei Röhrchen, ein langes(ON-Stellung) und ein kurzes (Reserve Stellung). Habe nun den Filter am
langen Röhrchen abgeschnitten und stattdessen dort mein Sensor draufgesetzt. Die Kabel vom Sensor
habe ich durch das Röhrchen duchgeführt. Nun muss man am Benzinhan eine Bohrung in die ON-Stellung-Leitung
bohren, dort wird dann das Kabel heraus geführt. anschließen muss das Röhrchen und die Bohrung mit einer
geeigneten Füllmasse ausgefüllt d.h. dicht gemacht werden.
4. Bei mir hat der Sensor nicht durch die Benzinhahn-öffnung gepasst, deshalb habe ich an den Ecken den Sensor mit
einem Dremel vorsichtig angeschnitten und den Sensor vorsichtig zusammen gedrückt.
5. Benzinhahn nun auf Reserve-Stellung drehen, Benzinhanh wieder an den Tank montieren. Der Sensor muss in Reihe
angeschlossen werden, d.h. eine Leitung direkt ans Minuspol der Batterie und die andere Leitung an die
Reserveleuchte dann zieht man vom anderen Anschluss der Reserveleuchte eine Leitung zum Plusanschluss der Zündung.
Ich habe diesen an die Rückleuchte angeschlossen. Das wars eigentlich schon. Ich hoffe ich habe es einigermaßen
verstandlich rüber gebracht. Wen was unklar ist, dann einfach fragen.
Viele Grüße
Cetin

RE: Reserveleuchte Marke Eigenbau
in Ninja's oder Watt Ihr Volt 03.09.2007 23:19von CetinTek • Laufstall-Racer | 18 Beiträge | 18 Punkte
mir hätte vielleicht der Benzinhahn auch gelangt aber bei mir lag das lange Röhrchen im Tank, ist abgefallen.
Das habe ich gemerkt als ich den Hahn ausgebaut habe. Was mich auch irgendwie stört ist, ein Motorrad mit Bj.94
hat eine Tankanzeige aber eines mit Bj. 2000 hat keines, das finde ich unpassend. Aber klar wenn man bei 200 km an die
Tanke fährt, könnte man auch den Hahn auf Reserve lassen.


RE: Reserveleuchte Marke Eigenbau
in Ninja's oder Watt Ihr Volt 25.03.2009 17:41von Maxcyber • Ninja-Treiber | 97 Beiträge | 97 Punkte
Servuz Community,
Finde die Sache mit der Anzeige wirklich sehr Sinnvoll, und da ich gerne bastle, habe ich mir eben einen Benzinhahn und einen Sensor bestellt...
will meinen original Hahn nicht verbasteln ;-)
Ich habe nur eine Frage vllt. kann mir da jemand helfen, der Author spricht von einer 3Watt Lampe, würde jedoch gerne eine LED in meinen Tacho einlassen, wie kann ich das realisieren? bräuchte ich da ein Vorschalltgerät an das ich dann die LED hänge oder war die Angabe 3Watt nur ein BSP.?
Ich denke mal ich brauch da sowas wie ein Konverter, weis aber nicht welchen, wäre nett wenn mir jemand mal ein Link zu einem passenden schicken würde, damit ich ne LED ins 12Volt Boardnetz hängen kann.... oder besser gesagt an den Sensor!
DANKE

RE: Reserveleuchte Marke Eigenbau
in Ninja's oder Watt Ihr Volt 25.03.2009 22:07von CetinTek • Laufstall-Racer | 18 Beiträge | 18 Punkte
Hallo Maxcyber,
ich habe bei mir auch eine rote LED ins Tacho eingebaut, mann merkt nicht, dass die LED nicht dazu gehört.
Wichtig: Der Benzinsensor läuft nur, wenn eine Last angeschlossen ist, spricht es sollte soviel Last anliegen,
wie normalerweise so eine kleines Lämpchen zieht (ca. 3-4 Watt).
Da aber eine LED niemals soviel Leistung aufnehmen kann, musst du einen Leistungs-Widerstand parallel zur LED anschließen. Dieser Widerstand sollte so einen Wert haben, dass dieser etwa 3-4 Watt Leistung aufnimmt.
Somit täuscht du praktisch deinem Benzinsensor ein 3-4 Watt Lämpchen vor. Damit die LED aber bei der hohen Spannung von 12V nicht kaputt geht, braucht die LED noch einen Vorwiederstand.
So kannst du die Widerstände berechnen:
Bsp: Betriebsspannung der LED : Uled=2V
Betriebsstrom der LED : Iled=20mA -> 0,02A
Vorwiderstand für die LED:
Uab=U-Uled --> 12V-2V=10V
Rvor=Uab/Iled --> 10V/0,02A= 500Ω
--> Vorwiderstand der LED: 500Ω
Leistungwiderstand für Lämpchenersatz:
Widerstand eines Lämpchen bei 12V u. 4W --> I=P/U -> 4W/12V=0,333A --> R=U/I -> 12V/0,333A=36Ω
Da es schwer ist ein 36Ω Widerstand zu finden, nimmst du 30Ω oder 40Ω.
--> Leistungswiderstand für Lämpchenersatz: 40Ω
Habe die Beschaltung mal als Bild anghängt. Ich würde die Schaltung aber nicht direkt an den Akku
hängen, weil die Schaltung ständig strom ziehen würde und somit bei längerer Standzeit den Akku leer
saugen könnte.
Am besten an die Zündung anschließen, oder an den Scheinwerfer.
Sei bitte Vorsichtig und lass den Einbau von jemand durchführen, der sich mit Elektrik gut auskennt.
Benzin leistet zwar kein Strom aber bei einem Funken, würde es ein wenig unangenehm werden.
Gruss
cetintek

Bitte gebe einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]()
Das Forum hat 65337
Themen
und
2030249
Beiträge.
Besucherrekord: 878 Benutzer (02.11.2019 19:10). |
![]() | Ein Xobor Forum Einfach ein eigenes Forum erstellen |