Die Leistung berechnet die Anliegt wenn der Motor sein maximales Drehmoment erreicht errechnet sich wie folgt:
P = M * n * 1min/60s * 6,28 rad/s
M ist hierbei das maximale Drehmoment des Motors (bei der 600J = 65,7Nm)
U ist die Drehzahl, bei der der Motor das maximale Drehmoment entwickelt (bei der 600J = 10000 1/min)
daraus folgt:
P = 65,7Nm * 10000 1/min * 1min/60s * 6,28 rad/s
P = 68766 Nm/s
P = 68,766kw = 93,52PS
weiter gerechnet hat der Motor bei seiner maximalen Leistung nicht mehr sein maximales Drehmoment. Das errechnet sich aus:
M ist hierbei das maximale Drehmoment das der Motor bei seiner maximalen Leistungsentfaltung abgeben kann
P ist hierbei die maximal erreichbare Leistung des Motors (bei der 600J = 81,6kw)
n ist hierbei die Drehzahl bei der der Motor die maximale Leistung erreicht (bei der 600J = 12500 1/min)
M = P / n * 1min/60s * 6,28rad/s
M = 81,6kW / 12500 1/min * 1min/60s * 6,28rad/s
M = 62,37Nm
Man sieht also dass das maximale Drehmoment bei einer geringeren Drehzahl anliegt als die maximale Leistung!
Das jeweilige Drehmoment einer Drehzahl zuzuordnen wäre recht kompliziert bzw. ist so einfach nicht zu machen da die Leistung ebefalls mit einfließt.
Im Idealfall ist der Leistungsanstieg nahezu linear. Im praktischen Fall ist das jedoch nicht so.
Nimmt man den Idealfall könnte man sich die Kennlinie mittels linearer Regression herleiten und käme z.b. auf folgende Werte:
Die "-----" in den Tabellen sind lediglich Platzhalter da die Software hier nicht mit tabellarischen Strukturen klar kommt.
Umdrehungen----Leistung
3000 1/min-----12,7 kW
4000 1/min-----19,9 kW
5000 1/min-----27,2 kW
6000 1/min-----34,5 kW
7000 1/min-----41,7 kW
8000 1/min-----48,9 kW
9000 1/min-----56,2 kW
10000 1/min----63,5 kW
11000 1/min----70,7 kW
12000 1/min----77,9 kW
12500 1/min----81,6 kW
Bei 12500 1/min Umdrehungen hätte der Motor dann seine maximale Leistung erreicht. Von da an würde die Kurve
Das ganze ist so natürlich nicht richtig, da der Motor vor seiner maximalen leistung schon beginnt ne leichte Kurve zu machen (Parabelform). Das heißt, nachdem der Motor bei 12500 1/min Umdrehungen seine maximale Leistung entfaltet hat sinkt die Leistung wieder ein wenig.
Umgedreht kann man daraus jetzt das entsprechende Drehmoment berechnen:
M = P / n * 1min/60s * 6,28rad/s
daraus folgt:
Umdrehungen---Leistung----- Drehmoment
3000 1/min-----12,7 kW----- 40,45 Nm
4000 1/min-----19,9 kW-----47,53 Nm
5000 1/min-----27,2 kW-----51,97 Nm
6000 1/min-----34,5 kW-----54,93 Nm
7000 1/min-----41,7 kW-----56,92 Nm
8000 1/min-----48,9 kW-----58,39 Nm
9000 1/min-----56,2 kW-----59,66 Nm
10000 1/min----63,5 kW-----60,68 Nm
dass hier der Motor bei den 10000 1/min Umdrehungen nicht seine vollen 65,7Nm erreicht wie er es eigentlich soll liegt an dem Fehler, dass ich oben eben eine lineare Regression zur Leistungsermittlung benutzt habe. Geht wie schon gesagt so eben nicht wenn man zuverlässige Werte haben möchte. Hierfür muss der Motor eben auf dem Prüfstand gefahren und aufgezeichnet werden.
Wenn wer irgendwo Rechen- oder Denkfehler findet soll er es bitte melden. Hab das eben auch nur mal nachgerechnet, Fehler passieren.