|
|
https://www.youtube.com/watch?v=ExF_Wx0tvtE
Die Leute kann ich euch nur empfehlen. Schaut ihre Filmschätze mal an, sogar Aluminiumschweißen mit WIG-Gleichstrom!!!! So ein gerät kostet ca. 250 ~ 300 Euro.
...habe gehört, das TITAN nur in einer Schutzgas-Atmosphäre zu schweißen ist. Bis das Titan auf unter 500 Grad Celsius abgekühlt ist nach der Schmelze, ist der Brenner mit seiner Mini-Schutzgasatmosphäre schon 10 cm weiter. Das Titan wird dann wohl an der Schweißnaht spröde durch den Kontakt mit Luftsauerstoff.
Meine Nähte waren "dreckversaut" durch Oxydeinschluß. Die werden noch besser, aber beim Gehäuse wird eh glattverputzt.
Wir schweissen deshalb mit einer grossen Keramikglocke am brenner und höherem Gasdurchfluss damit genau diese Atmosphäre gegeben ist.
Und das schweissgerät wird auf impulsschweissen umgestellt.
Der rest kommt mit der übung, ich arbeite jeden tag mit edelstahl und da geht das dann irgendwann von ganz alleine.
In dem Video fällt auf das er mit einer angespitzten Wolframnadel arbeitet .... und die Goldene ist absoluter Müll man benutzt die rote Nadel und lässt für AL schweißen die Nadel Stumpf. Dadurch ist die Punkthitze nicht so hoch ..... man kann die Stromstärke noch tiefer halten und somit auch die Temperatur am Schmelzbad. Dadurch kann man auch etwas langsamer ziehen und die Naht wird glatter. Durch leichtes ruckartiges vorziehen bekommt man die typische Wabenform in die Schweißnaht.
Normaler weise wird AL mit Wechselstrom geschweißt (variabel einstellbare Frequenz) und der Grünen Nadel mit Kugelform an der Spitze. Helium/Argon 90/10 bzw 95/5 zu benutzen ist klaro die bessere Wahl .... aber erheblich teurer.
Auch benutzt er im Video kein reines Gleichstrom gerät sondern eines das per Halbwelle Arbeitet ...... mit einen reinen und echten Gleichstrom Gerät geht es nicht !!!!!!
..zur Zeit hink ich etwas hinterher, aber: Das beste Info-Buch zum Aluschweißen ist:
Titel: Beitrag zum MIG- und WIG-Schweißen von Aluminiumlegierungen
Autor: Markus Grave
Band 3/98
ISBN 3-8265-3881-1
Kostenpunkt um die 50 Euro
Wo ich nach 17 Seiten Lesen sofort los legen könnte ist:
Die Keramikdüse des Handbrenners sollte peinlichst ohne Abbrand- und Verkrustungsspuren an der zylindrischen Innenseite sein, weil das ausströmende Schutzgas dort punktuell verwirbelt, wegen eines Schmutzgrates der Düse, und der Wirbel Umgebungsluft (feuchte vielleicht auch noch) untermischt und die Schmelze vergiftet wird. Da kann man am Werkstück putzen wie de willst, der Dreck kommt über die angesaugte Umgebungs-Luft rein
herausgelesene Theorie aus dem Buch Moschuss
WIG-Schweißen von Aluminium
- - Trapez-Kurve des Wechselstromes, damit Stromrichtung (Wellenrichtung zu X-Achse) so schnell wie möglich geht; der Lichtbogen hat keine Zeit zu erlöschen
- Schutzgas-Keramikdüse Innen penibel sauber halten, das Stromfaden des Schutzgases durch Einengungen des Innenquerschnittes nicht verwirbelt und Luftsauerstoff mitreist
- Brenner: - steiler Anstellwinkel
- großer Schweißvorschub erzielen
- Elektrode dicht an die Stoßstelle bringen
- Elektrodendicke abhängig vom zu benötigten Schweißstromgröße
- Oxidschicht knacken mit hoher Amperezahl und dafür flottem Vorschub des Brenners
- Balanceregler (+30 -30 Grad bei meinem Gerät) beeinflußt Einbrandtiefe = Minuswerte (dickes Material) oder gute Oxidschichtzerstörung = Positivwerte
aber bei hoher Elektrodentemperatur (Verschleiß der Elektrode steigt)
Werkstoffüberganf = (f) Schutzgas
(f) Stromstärke
Pluspol = Brenneranschluß
- Schutzgaswahl: Argon oder Argon/Helium (besser, teuerer, kritischer aber bei Lichtbogenstabilität)
Argon/Stickstoffgemisch altagstauglicher als reiner Argon
Achtung! Argonlichtbogen strahlt UV-Licht ab, Sonnenbrandgefahr der Haut in dessen Nähe!
- einzustellendes Schutzgasvolumen >=10 <= 20 l/min, drunter reicht Schutzglocke nicht aus, drüber verwirbelt die Schutzgasstromröhre und Verunreinigt die Schweißstelle
- Edelstahlbürste zum Säubern der Stöße und erneuten Säubern nach jedem Brennerneuansatz nach Schweißpause einer Teilfertigen Raupe
-
- Nahtbereich der Stöße trocken, sauber und fettfrei (Bremsenreinigereinsatz zu Arbeitsbeginn)
- Schweißzusatz trocken und sauber lagern, vor Einsatz an der Naht säubern (Handschuhe vermeidet Schweißübertragung) - Alu reagiert empfindlich auf Verschmutzungseintrag, eagal wie
- Schweißbarer Aluminium ist z.B AlMg5 oder AlMgSi5...kein Cu enthalten, da er Schweißbarkeit senkt, beides in ebay gut erhältlich
- WIG-Schweißen ist sehr schwierig, da Nähte durchsacken oder überlappende/Winkelstöße nur einseitigen Wärmeeintrag ergeben durch unexakte Brennerführung der Hand
@ darf von allen kopiert werden
Das ganze muß ich in der Praxis bestätigen und so manchen Tip dazu erarbeiten. Mal kucken, wies klappt
.............
...als Offizier und Gentleman , ich bitte darum, erschossen zu werden
Ja wie blöd bin ich denn????...ich habe die ganze Zeit mit Wolframelektrode auf der Minusseite gearbeitet, , weil ich etwas Lax mit meiner Brillentauglichkeit der Äuglein in der Lesung der Betriebsanleitung des Schweißgerätes mir selber "ins Wort gefallen" und nicht zu Ende gelesen habe...
..also, mal ein paar Praxistipps: die Elektrodendicke ist wichtig, es gibt eine Tabelle, bei welchen Schweißströmen welche Elektrode funktioniert. Funktioniert heißt, wenn sie zu dünn im Durchmesser gewählt wird, beginnt sie weißfarbig zu glühen. Der dann runde Kopf der Elektrode wird zum Tropfen und fällt dann in die Aluschmelze. Das sieht man an der völlig verrußten Oberfläche um die Alunaht. Darum Elektrodenstärkeabhängig die Arbeit am Aluobjekt suchen und dickes Wandungen dann eventuell den Brenner auf dickere Elektrode umbauen.
Die Elektrodendicke ist richtig gewählt, wenn sie bei normalem Einsatzschweißeinsatz sich nicht verbraucht, also die Elektrodenspitze in der Keramikdüse verschwindet. Passiert das, hat man eine verdreckte Schmelze, die nicht binden will.
Dünner Schweißzusatzdraht ist einfacher zu verarbeiten für Anfänger. Zuerst konnte ich nur mit 1,8 mm Drahtstärke mir die Schmelze nicht versauen.. Jetzt komm ich schon mit 2,4 mm Drahtstärke gut klar. Der 3,2er Draht wird zu kalt abgebrannt und es gibt kotzgrüne Schmelze, die nichts mehr taugt. Sieht kalt völlig verrußt und verzundert aus.
Man kann bei richtiger Elektrodendicke zu Schweißstrom, wenn die Elektrode nicht an ihre Schaffens/Standbarkeitsgrenze läuft, tatsächlich zum Heften von Teilen selbst verdreckte Schmelze "ersäufen" mit Zusatzdraht, den man sonst gut beherrscht im Abbrand, das die Naht hält für nach dem Säubern sauber nach zu legen.
Gladr ehrlich, dein Einsatz und deine Bereitschaft was neues zu lernen in allen Ehren aber das ganze kostet neben Geld auch unwiederbringbare gesunde Lebenszeit. Alles was ich bis jetzt in Alu schweißen musste, hat mir eine Landmaschienenschlosserei um die Ecke für kleines Geld gemacht. Lohnt sich das wirklich da derart viel Zeit zu investieren? Nur so als Anregung, interessant finde ich das ja auch und wenn ich das ewige Leben hätte, würde ich mich auch mit allem und noch mehr beschäftigen...
Zitat von Otto im Beitrag #13
Gladr ehrlich, dein Einsatz und deine Bereitschaft was neues zu lernen in allen Ehren aber das ganze kostet neben Geld auch unwiederbringbare gesunde Lebenszeit. Alles was ich bis jetzt in Alu schweißen musste, hat mir eine Landmaschienenschlosserei um die Ecke für kleines Geld gemacht. Lohnt sich das wirklich da derart viel Zeit zu investieren? Nur so als Anregung, interessant finde ich das ja auch und wenn ich das ewige Leben hätte, würde ich mich auch mit allem und noch mehr beschäftigen...
Zitat von Here Winni im Beitrag #12
..also, mal ein paar Praxistipps: die Elektrodendicke ist wichtig, es gibt eine Tabelle, bei welchen Schweißströmen welche Elektrode funktioniert. Funktioniert heißt, wenn sie zu dünn im Durchmesser gewählt wird, beginnt sie weißfarbig zu glühen. Der dann runde Kopf der Elektrode wird zum Tropfen und fällt dann in die Aluschmelze. Das sieht man an der völlig verrußten Oberfläche um die Alunaht. Darum Elektrodenstärkeabhängig die Arbeit am Aluobjekt suchen und dickes Wandungen dann eventuell den Brenner auf dickere Elektrode umbauen.
Die Elektrodendicke ist richtig gewählt, wenn sie bei normalem Einsatzschweißeinsatz sich nicht verbraucht, also die Elektrodenspitze in der Keramikdüse verschwindet. Passiert das, hat man eine verdreckte Schmelze, die nicht binden will.
Dünner Schweißzusatzdraht ist einfacher zu verarbeiten für Anfänger. Zuerst konnte ich nur mit 1,8 mm Drahtstärke mir die Schmelze nicht versauen.. Jetzt komm ich schon mit 2,4 mm Drahtstärke gut klar. Der 3,2er Draht wird zu kalt abgebrannt und es gibt kotzgrüne Schmelze, die nichts mehr taugt. Sieht kalt völlig verrußt und verzundert aus.
Man kann bei richtiger Elektrodendicke zu Schweißstrom, wenn die Elektrode nicht an ihre Schaffens/Standbarkeitsgrenze läuft, tatsächlich zum Heften von Teilen selbst verdreckte Schmelze "ersäufen" mit Zusatzdraht, den man sonst gut beherrscht im Abbrand, das die Naht hält für nach dem Säubern sauber nach zu legen.
...nein, es ist nicht kompliziert. Nicht wenn man für beide Hände und deren Gegenstände darin Platz hat. Diese Sauschweißerei bei mir liegt ja daran, das ich zuerst lernen mußte, wie es geht. Dieses Probeteil ist immer noch mein Fast-Fertigteil Ich hätte aus Schweißergründen das Teil anders konstruieren sollen!!! Hätte ich es auch einfacher. Und dieses WIG ist schwierig zu erlernen bei dicken und sehr dünnen Materialien. Aber egal, es ist machbar ohne drei Jahre Berufsschule. Wer noch nie geschweißt hat, dem ist es schwierig bei zu bringen, weil die Hände wie beim Schlagzeuger jede was für sich machen muß. Nur hier muß alles "gefühlt schneller und flexibler " passieren, weil die Schweißparameter bei jedem cm Schweißnaht sich ändern. Das Alu transportiert sehr schnell Wärme, was halt Vor- und Nachteile hat.
Die Schweißnähte verputzen wollte ich mit einem Werkzeug, das wie eine Faust mit ausgestrecktem Zeigefinger aussieht und ein Schmirgelleinenband umläuft...wie bei einer Motorsäge! Leider verbraucht das Teil zu viel Druckluft, da Druckluftbetrieben, Ich werde jetzt mir mehr Druckluftkapazität schaffen. Entweder Eigenbau Kompressor mit nachgeschaltetem Druckbehälter oder zweiter Kompressor zu kaufen. Zeit habe ich ja und normales Motorrad fahren ist kaum mehr möglich für mich....bin so gut wie tot....
Suche übrigens Blonde Valküre, die bei meiner Beerdigung "Gehe ein in Walhall" sagt, so richtig wie in Bayreuth...mit Hörnerhelm und 2 Zentner Lebendgewicht...Jipieee
Zitat von Here Winni im Beitrag #17
... Zeit habe ich ja und normales Motorrad fahren ist kaum mehr möglich für mich....bin so gut wie tot....
Suche übrigens Blonde Valküre, die bei meiner Beerdigung "Gehe ein in Walhall" sagt, so richtig wie in Bayreuth...mit Hörnerhelm und 2 Zentner Lebendgewicht...Jipieee
...mein lieber Otto,
unsere Wege trennen sich dann aber auf der "Totenbrücke".
Übrigens: Man sagt doch, unter einer Leiter hindurch gehen, bringt Unglück. Das ist ein Bezug zu dieser Totenbrücke. Ordentliche bis Spitzenkräfte-Tote kommen über sie hinweg geschritten in das Totenreich...das ist o.k. so, aber echte Ärsche fallen von dieser Brücke in einen Fluß, der voller Ungetier ist und man wird mitgerissen in die Niffelheel. Ein Strafort für die allerschlimmsten.
Bei der Leiter symbolisiert dieser "Weg" der Leiter von einer Ebene zur Anderen (der Regenbogen, auch Götterbrücke Byfrost genannt ist die gleiche Logik angewandt)diese Brücke und wer unter der Leiter durch geht, der ist "im Totenfluß" symbolisch angelangt.
Na egal. Die Schweißnähte sind ein Beispiel für mein Lernen. Ich könnte Bilder machen, wenn ich den "Blümchen-Einstellmodus" für meine Kamera einzustellen wüßte, um Nahaufnahmen machen zu können. Das Alubauteil ist halt ein "Schulaufsatz", der beschissen anfängt, aber mit einem guten Gag aufhört. Das Teil ist weiterhin in meiner Mangel, aber die Kompressorleistung erhöhen in meiner Werkstatt, das geht jetzt vor (finanzielle Kraftanstrengung).
Forum Statistiken
Das Forum hat 65318
Themen
und
2030036
Beiträge.
Besucherrekord: 878 Benutzer (02.11.2019 19:10). |
Ein Xobor Forum Einfach ein eigenes Forum erstellen |