Zitat von Sepp. im Beitrag #16
Diesel im Benzin ist weniger schlimm (bie modernen Motoren aber auch nicht so gut). Anders rum wäre es
Man muß aber aufpassen, daß die Plörre möglichst schnell aus dem Tank kommt!
Wenn eine längere Standzeit eintritt, lagert sich der Diesel unten im Tank ab, weil schwerer als Benzin.
Dann kann es passieren, daß für die ersten Minuten nur Diesel angesaugt wird.

Auch habe ich hier etwas von dreckigem ober verwässerten Treibstoff gelesen.
Dieses Phänomen, tritt wenn überhaubt noch, bei älteren Tankstellen auf.
Bei modernen Tanks zB. wird der Kraftstoff von oben entnommen. ( nicht wie Badewanne, wo der Ablauf unten ist)
Der Tank wird auch nie leergefahren- es verbleiben je nach Größe des Tanks zwischen 1500- 8000 Liter Restmenge.
Das Entnahmerohr, an dem auch Vorfilter verbaut sind, endet ca 30 cm. über dem Boden des Behälters.
Das befüllen des Tanks erfolgt überwiegend Drucklos, dh. der Treibstoff läuft mit ca 5-600 Liter/min durch Eigengewicht in den Behälter.
Um die Verwirbelungen möglichts gering zu halten, wird der Sprit im Tankinneren durch ein Rohrsystem seitlich und nach oben "eingerieselt".
Die verdrängten Gase im Tank kommen durch ein Gaspendelsytem zurük in den Tankwagen.
Tja, und das Benzin selbst?
-- ist wie Fleischsuppe Kochen.

Die Grundzutaten sind immer gleich, eben Fleisch und Wasser.
Was den Geschmack angeht, den bestimmt dann jeder selbst durch zugabe von Gewürzen usw. .
Ihr würdet Euch wundern, wer morgens in der Raffinerie in Reih und Glied hintereinander an den Ladebühnen steht.

Der Grundsprit ist für jeden derselbe, er wird nur für jede Firma direkt beim Befüllen mit anderen Additiven versehen!
Auch gibt es sogenannten Sommer und Winterdiesel.

Leere Tanks werden an den Zapfsäulen gerne als "defekt" markiert.

So, klugscheißmodus auf aus !!
Grüße Tom
