vielleicht kann man es physikalisch erklären?
Ich bin zwar kein Aerodynamiker aber das Problem könnte folgendes sein.
Ein verkleidetes Motorrad hat einen cw Wert von ca. 0,5 – 0,6, eine Querschnittsfläche von etwas unter 0,8m² und fährt durch eine Luft mit der Dichte von1,29kg/m³
Es ergibt sich bei 100km/h ein Luftwiderstand von ca. 224N (Newton)
(die Formel gibs bei Wiki oder in jedem Physikbuch)
Bei 200km/h sind es schon 896N (doppelte Geschwindigkeit, 4facher Widerstand. Kommt bekannt vor)
und bei 300km/h schlussendlich 2017N (ach Du Scheiße)
Man sieht also, dass der Luftwiderstand sehr stark mit der Geschwindigkeit zunimmt. Quadratisch, um genau zu sein. Das wurde ja auch schon mal erwähnt.
Es ist sogar so, dass die Geschwindigkeit den größten Einfluss auf den Luftwiderstand hat.
Sehr viel weniger Einfluss haben die Form (cW), Querschnitt, Gewicht usw.
Ich würde jetzt behaupten, dass der Rollwiderstand sich nicht so dramatisch ändert, ob man ein 250kg Fahrzeug leicht bergab oder bergauf bewegt. (rechne ich jetzt mal nicht aus)Wir sprechen hier ja sicher nicht von 10% Steigung, die mit 300 bezwungen werden. Natürlich schiebt es sich bergab leichter als bergauf (ha ha ha) aber bei 300km/h ist der Luftwiderstand dein größtes Problem. Und das mit Abstand.
Heißt also für mich, man muss dem Wind mehr Leistung entgegensetzen oder man fährt schön im Windschatten.
Dann schafft se vielleicht noch etwas mehr.
Verbessert mich, falls ich etwas vergessen habe, aber so würde ich es sehen.
Und um den Vergleich mit dem Drehzahlbegrenzer zu erfahren, jag die Karre mal im Zweiten in selbigen. Das wird der Bock echt zickig. Das würdeste merken, wenn es am Drehzalbegrenzer liegt.
Und jetzt würd ich das Thema vergessen und auf die letzten km/h scheißen. 
Netter Gruß
Buggi